Menü

Schulentwicklung im Schuljahr 2017/2018

Die wöchentlichen Sitzungen unseres QmbS-Teams waren auch in diesem Schuljahr reichlich gefüllt mit für die Schule wichtigen Arbeiten im Rahmen der Schulentwicklung.

Wir unterstützten die Fachbereiche bzw. Lehrkräfte bei Fragen hinsichtlich der Aktualisierung ihrer Aktionspläne für das Schuljahr 2017/2018. Mancher Fachbereich konnte Maßnahmen erfolgreich abschließen und seine Zielerreichung überprüfen, manche entschlossen sich neue Maßnahmen zu ergänzen und weniger zielführende einzustellen. Aufgaben und Verantwortliche wurden für das laufende Schuljahr festgehalten und zusammen mit allen weiteren Planungen im aktuellen Schulentwicklungsprogramm für alle Beteiligten dargestellt.

Neben den für uns zur Routine gewordenen Aufgaben im QmbS-Teams gab es einige Ergänzungen, zu denen wir uns in Abstimmung mit dem gesamten Kollegium und der gesamten Schulleitung entschlossen hatten.

Weiterentwicklungskonzept zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern – Bewerbung

Mit Schreiben vom 18.07.2018 hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Sinne der Nachhaltigkeit ein Weiterentwicklungskonzept zu QmbS beschlossen. Entscheidend soll dabei die Verknüpfung der schulischen Qualitätsarbeit mit den bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen der digitalen Bildung, der Inklusion und der Beschulung berufsschulpflichtiger Asylbewerber und Flüchtlinge sein.

Schulen, die sich um die Teilnahme an dem Nachhaltigkeitskonzept bemühen und eine Genehmigung erhalten, erfahren u.a. bis zum Schuljahr 2019/2020 ca. zweimal pro Jahr Betreuung und Begleitung durch QmbS-Berater.

In Absprache und Abstimmung mit dem Gesamtkollegium haben wir uns für die Bewerbung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsprozess speziell mit dem Ziel „Digitale Bildung” entschieden. Über die Regierung von Niederbayern ist uns bereits eine Zusage erteilt worden und wir dürfen uns auf die Begleitung durch die beiden QmbS-Beraterinnen Stefanie Troidl und Marion Göth freuen. Noch zum Ende dieses Schuljahres (jedoch nach Redaktionsschluss) wird eine erste gemeinsame Sitzung zwischen Schulleitung, QmbS-Team und den beiden Beraterinnen stattfinden.

In dem Bewusstsein, das für diese Weiterentwicklungsarbeit eine Zwischenbilanz sehr hilfreich und für das Kollegium sehr interessant ist, haben wir, das QmbS-Team, uns an die Organisation einer Bilanzierungskonferenz gemacht.

Bilanzierungskonferenz

Ziel der Veranstaltung sollte sein, die Ziele „Wir fördern unsere Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten” und „Wir haben Disziplin im Klassenzimmer” zu bilanzieren und evtl. die Überführung in Erhaltungsziele zu planen.

In der Konferenz am 7. Februar 2018, für die wir uns die Moderatoren und QmbS-Spezialisten Stefanie Troidl und Wolfgang Steger eingeladen hatten, stellten die Fachbetreuer unserer Schule zunächst ihre derzeitigen Maßnahmen unserer beiden Ziele in einer Art Einzelfazit vor und schafften damit einen gesamtschulischen Überblick und aktuellen Informationsstand.

Nach einem kurzen Input zur Bedeutung und Formulierung von Indikatoren und dem Zusammenhang zur Evaluation durch unsere beiden Referenten erhielt das Kollegium den Auftrag, ihre Indikatoren zu reflektieren und ggf. zielführender und praktikabler umzuformulieren. Eine insgesamte Erfolgsreflexion im Sinne einer mündlichen Lehrerevaluation wurde angeschlossen.

Auch diese Ergebnisse haben die Fachbetreuer bzw. Gruppenbeauftragten zusammengetragen und dem gesamten Kollegium damit einen wichtigen Überblick verschafft.

Wir waren mit dem Ergebnis dieser Bilanzierung sehr zufrieden und haben uns bestätigt gefühlt, auf dem richtigen Weg zu sein und schöne Erfolge verbuchen zu können. Weitere Tipps der Referenten haben wir zudem gerne angenommen.

Für die externe Durchführung dieser Bilanzierungskonferenz und das doch aufwändige Vorab-Hineindenken in unsere Schule danken wir den beiden Referenten sehr herzlich.

Auch interessant:

Besuch des Demenzparcours

Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Um dies zu verstehen oder zumindest besser nachvollziehen zu können, ...
Weiterlesen →

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen