Menü

Schulentwicklung im Schuljahr 2017/2018

Die wöchentlichen Sitzungen unseres QmbS-Teams waren auch in diesem Schuljahr reichlich gefüllt mit für die Schule wichtigen Arbeiten im Rahmen der Schulentwicklung.

Wir unterstützten die Fachbereiche bzw. Lehrkräfte bei Fragen hinsichtlich der Aktualisierung ihrer Aktionspläne für das Schuljahr 2017/2018. Mancher Fachbereich konnte Maßnahmen erfolgreich abschließen und seine Zielerreichung überprüfen, manche entschlossen sich neue Maßnahmen zu ergänzen und weniger zielführende einzustellen. Aufgaben und Verantwortliche wurden für das laufende Schuljahr festgehalten und zusammen mit allen weiteren Planungen im aktuellen Schulentwicklungsprogramm für alle Beteiligten dargestellt.

Neben den für uns zur Routine gewordenen Aufgaben im QmbS-Teams gab es einige Ergänzungen, zu denen wir uns in Abstimmung mit dem gesamten Kollegium und der gesamten Schulleitung entschlossen hatten.

Weiterentwicklungskonzept zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern – Bewerbung

Mit Schreiben vom 18.07.2018 hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Sinne der Nachhaltigkeit ein Weiterentwicklungskonzept zu QmbS beschlossen. Entscheidend soll dabei die Verknüpfung der schulischen Qualitätsarbeit mit den bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen der digitalen Bildung, der Inklusion und der Beschulung berufsschulpflichtiger Asylbewerber und Flüchtlinge sein.

Schulen, die sich um die Teilnahme an dem Nachhaltigkeitskonzept bemühen und eine Genehmigung erhalten, erfahren u.a. bis zum Schuljahr 2019/2020 ca. zweimal pro Jahr Betreuung und Begleitung durch QmbS-Berater.

In Absprache und Abstimmung mit dem Gesamtkollegium haben wir uns für die Bewerbung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsprozess speziell mit dem Ziel „Digitale Bildung” entschieden. Über die Regierung von Niederbayern ist uns bereits eine Zusage erteilt worden und wir dürfen uns auf die Begleitung durch die beiden QmbS-Beraterinnen Stefanie Troidl und Marion Göth freuen. Noch zum Ende dieses Schuljahres (jedoch nach Redaktionsschluss) wird eine erste gemeinsame Sitzung zwischen Schulleitung, QmbS-Team und den beiden Beraterinnen stattfinden.

In dem Bewusstsein, das für diese Weiterentwicklungsarbeit eine Zwischenbilanz sehr hilfreich und für das Kollegium sehr interessant ist, haben wir, das QmbS-Team, uns an die Organisation einer Bilanzierungskonferenz gemacht.

Bilanzierungskonferenz

Ziel der Veranstaltung sollte sein, die Ziele „Wir fördern unsere Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten” und „Wir haben Disziplin im Klassenzimmer” zu bilanzieren und evtl. die Überführung in Erhaltungsziele zu planen.

In der Konferenz am 7. Februar 2018, für die wir uns die Moderatoren und QmbS-Spezialisten Stefanie Troidl und Wolfgang Steger eingeladen hatten, stellten die Fachbetreuer unserer Schule zunächst ihre derzeitigen Maßnahmen unserer beiden Ziele in einer Art Einzelfazit vor und schafften damit einen gesamtschulischen Überblick und aktuellen Informationsstand.

Nach einem kurzen Input zur Bedeutung und Formulierung von Indikatoren und dem Zusammenhang zur Evaluation durch unsere beiden Referenten erhielt das Kollegium den Auftrag, ihre Indikatoren zu reflektieren und ggf. zielführender und praktikabler umzuformulieren. Eine insgesamte Erfolgsreflexion im Sinne einer mündlichen Lehrerevaluation wurde angeschlossen.

Auch diese Ergebnisse haben die Fachbetreuer bzw. Gruppenbeauftragten zusammengetragen und dem gesamten Kollegium damit einen wichtigen Überblick verschafft.

Wir waren mit dem Ergebnis dieser Bilanzierung sehr zufrieden und haben uns bestätigt gefühlt, auf dem richtigen Weg zu sein und schöne Erfolge verbuchen zu können. Weitere Tipps der Referenten haben wir zudem gerne angenommen.

Für die externe Durchführung dieser Bilanzierungskonferenz und das doch aufwändige Vorab-Hineindenken in unsere Schule danken wir den beiden Referenten sehr herzlich.

Auch interessant:

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen