Menü

Englisch

Mathias-von-Flurl-Schule / Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen

Englisch
Frieda Treimer

Frieda Treimer

Schulinterne Fachbetreuerin / OStR

Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat

Mit Beschluss vom 20.11.1998 hatte die Kultusministerkonferenz die “Rahmenvereinbarungen über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung” verabschiedet. Seitdem die Kultusministerkonferenz diese Prüfung zum Fremdsprachenzertifikat in den beruflichen Schulen eingeführt hat, können Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse in einer für den zukünftigen Arbeitgeber aussagekräftigen Form bescheinigen lassen.

Das Fremdsprachenzertifikat ist aber nicht nur in Deutschland einheitlich sondern hält sich “quasi als Gütesiegel” an einen europaweit anerkannten Qualitätsstandard. Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine Prüfung an einer beruflichen Schule und ist unabhängig von der Benotung der Fremdsprachenkenntnisse in der Schule.

Wozu dient es?
Als europaweit anerkannter Nachweis über berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen

Wer kann es erhalten?
Schülerinnen und Schüler, die eine Berufs- Berufsfach- oder Wirtschaftsschule besuchen.

Wie bekomme ich es?
Durch eine freiwillige Prüfung in einer gewählten Niveaustufe

Was beinhaltet es?
Einen Nachweis der Fähigkeiten in vier Kompetenzbereichen.
Sehen Sie sich auf den folgenden Seiten um! Sie werden erfahren, welche Niveaustufen und welche Aufgabentypen es gibt, welche beruflichen Schulen Niederbayerns mitmachen.
Außerdem finden Sie Ansprechpartner für Fragen und Beratung.

Die Zertifikatsprüfung Englisch ist eine sehr gute Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation an einer Berufsschule, Berufsfachschule oder Wirtschaftsschule zu erwerben.

Nutzen Sie dieses Angebot! Machen Sie mit beim KMK-Englisch-Zertifikat in der beruflichen Bildung!

BS2.Englisch

Alles auf einen Blick!

„Berufsspezialist für fremdsprachige Kommunikation (Englisch)“

Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung für Industriekaufleute auch im Schuljahr 2023/2024

 

Seit 1. März 2023 bereiten wir Industriekaufleute des 1. Ausbildungsjahres (auf freiwilliger Basis) auf die Fortbildungsprüfung „Berufsspezialist für fremdsprachige Kommunikation – Englisch“ vor. Der Fachunterricht erfolgt zusammen mit den Nicht-Teilnehmern ganz regulär. Die Teilnehmer werden anstelle von Religion, Deutsch, Wirtschaftsenglisch und einer Zusatzstunde (nur für den 1. Durchgang wegen Halbjahresstart) gesondert in „fremdsprachiger Kommunikation (Englisch) unterrichtet, aufsteigend auch im 2. Vorbereitungsjahr.

Der 2. Durchgang dieser Maßnahme im Rahmen des PLUS-Programmes beginnt bereits zu Beginn des Schuljahres 2023/2024.

Organisatorisch bedeutet dies Folgendes.

Interessierte neue Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss melden sich abhängig von Ihren entsprechenden Vorbildungsnoten und selbstverständlich auch in Rücksprache mit Ihnen als ausbildendes Unternehmen bzw. den Eltern eigenständig an.

Alle neuen auszubildenden Industriekaufleute mit Hochschulreife werden automatisch in die Klasse mit den Berufsspezialisten eingeteilt. Wer an der Fortbildung nicht teilnehmen will bzw. kein Einverständnis von Seiten des Ausbildungsbetriebes erhält, stellt einen formlosen Antrag auf Befreiung.

Alle Teilnehmer dieser Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung „Berufsspezialist“ werden gemeinsam an einem Schultag beschult.

Wir freuen uns darauf, Ihnen und Ihren Auszubildenden auch für den nächsten Ausbildungsjahrgang eine attraktive und anspruchsvolle Möglichkeit der Vorbereitung zu einer Höherqualifizierung (DQR-Stufe 5) anbieten zu können.

Selbstverständlich stehen die Schulleitung und die Fachbetreuerin (ab Schuljahr 2023/2024 Frau StDin Eva Geist) Ihnen und interessierten Auszubildenden gerne für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann in Kombination mit der Vorbereitung auf die Zusatzqualifizierung zum „Geprüften Berufsspezialist für fremdsprachige Kommunikation“ im Rahmen des PLUS-Programmes lesen sie hier.

 

 

Nach oben scrollen