Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen Schülerinnen und Schüler aus über 40 Nationen zusammen, um landestypische Gerichte zu präsentieren und zu genießen.
Das Projekt wurde feierlich von Schulleiter Roland Kiefl eröffnet, der die Bedeutung von Toleranz und Zusammenhalt in einer multikulturellen Gesellschaft betonte. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Projektverantwortlichen Florian Muthmann, der die Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler auf einer Weltkarte markierte, um die bunte Mischung der Schulgemeinschaft visuell darzustellen.
Begleitet wurde das Projekt von einer Ausstellung mit Plakaten, die Informationen zu den verschiedenen Ländern boten, untermalt von landestypischer Musik. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgekochten Gerichte, viele davon mit Unterstützung ihrer Familien zubereitet. Die kulinarische Reise führte durch eine Vielzahl von Geschmäckern: von polnischen Krautrouladen über französischen Zwiebelkuchen und bosnische Baklava bis hin zu bayerischen Spezialitäten wie Obazda und Reiberdatschi mit Apfelmus.
In entspannter Atmosphäre probierten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Speisen, studierten die gestalteten Plakate und kamen ins Gespräch. „Essen verbindet!“, war das Motto dieser besonderen Woche. Zudem hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen in einem interaktiven Quiz zu testen, das die Vielfalt der Kulturen weiter thematisierte.
Die gesammelten Rezepte wurden nach dem Projekt in einem internationalen Kochbuch verewigt, das als kulinarisches Sinnbild für die gelebte Zusammengehörigkeit an der Mathias-von-Flurl-Schule dient. Dieses Projekt hat nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch das Miteinander und den Austausch zwischen den Kulturen gefördert.
Die Mathias-von-Flurl-Schule setzt mit diesem Toleranzprojekt ein starkes Zeichen für Integration und Gemeinschaft – eine bunte Schulgemeinschaft, die Vielfalt lebt und feiert!