Menü

Gründungstreffen „Wir machen unsere Schule Fair!”

Fairtrade-School
Vorne: Schulleiter Herr OStD Werner Kiese (li.) und Sprecherin des Fairtrade-Schulteams Frau StRin Karin Huber-Amann (re.) unterzeichnen den sog. "Kompass" für die Bewerbung zur "Fairtrade-School". Hinten: Das Lehrerteam StRin Kathrin Soller (li.), StRin Michaela Schütz (2. v. li.), StR Michael Hien (3. v. li.), StDin Eva-Maria Geist (2. v. re.) und StRin Sandra Fischl (re.) sowie Schülerinnen aus verschiedenen Fachbereichen der Berufsschule und der Kommunalen Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten

Bewerbung um das "Fairtrade-School"-Siegel

Der Dreiklang „Wahrnehmung – Ideen – Umsetzung” ist der Schlüssel dafür, dass verfestigte Strukturen aufgebrochen und Veränderungen überhaupt erst entstehen können. Schülerinnen und Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule und der Kommunalen Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten haben einen kritischen Blick auf die Konsumgewohnheiten unserer modernen Gesellschaft geworfen und damit auch auf sich selbst. Schnell war man sich einig: „Wir machen unsere Schule Fair!”

Initiiert wurde die Teilnahme an der „Kampagne Fairtrade-Schools” von Frau StRin Karin Huber-Amann. An ihrer Seite stehen fünf weitere engagierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für die Thematik „Fairer Handel” begeistern. „Unsere Schule greift seit vielen Jahren „Fairtrade” in unterschiedlichen Fächern im Unterricht auf. Weiterhin liefen bereits Aktionen im Rahmen der Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) oder der alljährlichen Toleranzwoche. Uns ist aber ein Vorantreiben und vor allem Institutionalisieren der Thematik wichtig!”, so StDin Eva-Maria Geist stellvertretend für das Lehrerteam. „Dazu kann die Bewerbung um den offiziellen Titel „Fairtrade-Schule” einen wichtigen Beitrag leisten.”

Das Lehrerteam war von der Motivation und dem Tatendrang der Schülerinnen und Schüler schier überwältigt. Zum offiziellen Gründungstreffen am Freitag, 15. November 2019 erschienen über 30 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Fachbereichen der Berufsschule sowie der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten, die zukünftig in verschiedenen Themenfeldern wie z. B. Ökonomie, Ökologie und Soziales durch ihr Engagement zu einem Wandel beitragen wollen.

„Die Welt blickt seit Monaten auf Greta Thunberg und die Klimastreiks. Die Handelsbewegung „Fairtrade” zeigt die unmittelbaren globalen Folgen von lokalem Handeln auf und setzt sich für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ein. Darüber hinaus werden durch festgelegte Standards u. a. Arbeitnehmerrechte, Kinder- und Frauenrechte gestärkt und die Umwelt geschützt.” konstatierte Schulleiter OStD Werner Kiese bei seiner Begrüßung auf dem Gründungstreffen. Er zeigte sich von der großen Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler begeistert und verwies darauf, dass Demokratie von der Beteiligung lebe. Direkt das Wort an die Schülerinnen und Schüler gerichtet sagte er: „Man sieht Ihnen an, dass Ihr Interesse kein Strohfeuer ist, sondern Sie langfristig dafür brennen, die Zukunft in der wir leben, aktiv zu gestalten.”

Im Anschluss an die Begrüßung stellte Frau StRin Huber-Amann den Schülerinnen und Schülern das „Fairtrade-Projekt” nochmals kurz vor und erläuterte auch die Kriterien, die es nachzuweisen gilt, um den Titel „Fairtrade-Schule” zu erhalten. Ein Kriterium ist dabei die Erarbeitung eines sogenannten „Fairtrade-Kompasses”, den – bereits vom Lehrerteam vorstrukturiert – Herr StR Michael Hien ausführlich dem Plenum vorstellte. Dieser Kompass enthält neben den allgemeinen Zielen, die sich die Schulgemeinschaft mit ihrem Engagement setzt, auch bereits konkrete Aktionen für deren Umsetzung. Letztere erläuterten die Studienrätinnen Sandra Fischl, Kathrin Soller und Michaela Schütz. In diesem Zusammenhang hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Kompass abzuändern bzw. zu ergänzen. Die Palette an geplanten Vorhaben für die nächsten zwei Jahre reicht von einem Kaffee-Tag mit fair gehandeltem Kaffee, dem Verkauf von personalisierten Fairtrade-Schokoladentafeln bis hin zu einer Plakatausstellung zum Thema. StR Michael Hien betonte, dass die Mathias-von-Flurl-Schule eine enge Zusammenarbeit mit den anderen „Fairtrade-Schools” in der Stadt Straubing und der Fairtrade-Stadt Straubing, sowie dem Fairtrade-Landkreis Straubing-Bogen anstrebt.

Am Ende der Aussprache wurde der Kompass einstimmig angenommen und feierlich von Herrn OStD Kiese in seiner Funktion als Schulleiter und Frau StRin Huber-Amann als Sprecherin des Schul-Teams unterzeichnet. Damit wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit gelegt.

Danach wurde noch ausreichend Zeit auf die Sammlung weiterer Ideen für Aktionen und Projekte verwendet, die über die Festlegungen im „Kompass” aufgegriffen, geprüft und realisiert werden sollen. Auch hier zeigte sich wiederum, mit welcher Überzeugung, Kreativität und Freude die Schülerinnen und Schüler hinter dem Thema „Fairtrade” stehen. Das Lehrerteam konnte eine stattliche Liste möglicher Maßnahmen aus dem Treffen mitnehmen.

Da in Zukunft auch der Pausenverkauf an der Schule verstärkt auf das Angebot von Fairtrade-Produkten setzen soll, rundete eine Verkostung verschiedenster Kekse, Schokoladen, Riegel und Gummibärchen aus der reichen Palette an Fairtrade-Produkten aus dem „Eine Welt-Laden” in Straubing das erfolgreiche Gründungstreffen ab. Das Lehrerteam setzt in diesem Zusammenhang auf das Motto „Von Schülern für Schüler”. „Fakt ist, dass junge Menschen eben einen anderen Geschmack haben als Erwachsene – auch bei Lebensmitteln!” Mit diesen Worten lud Frau StRin Huber-Amann die Schülerinnen und Schüler zu den leckeren Naschereien ein. Es ist geplant, die für gut befundenen Produkte im Rahmen einer mehrtägigen Verkostung, z. B. während der Vormittagspause, einem Großteil der Schülerinnen und Schüler bekannt und schmackhaft zu machen.

Das Gründungstreffen war der erste Schritt auf dem Weg zur Verleihung des „Fairtrade-School”-Siegels. Nun gilt es die vielen Ideen konkret umzusetzen, um die Voraussetzungen für das begehrte Siegel zu erfüllen. Das „Fairtrade-Projektteam” freut sich darauf!

Eva-Maria Geist, StDin

Auch interessant:

Sauber macht lustig – Die große Aufräumaktion der ZFA10B

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Stadt Straubing Stadt und Land veranstaltete am 24.03.2023 für Schülerinnen und Schüler die große Aufräumaktion „Sauber macht …

Weiterlesen →

Tourismuskaufleute auf Projektfahrt

Am letzten Donnerstag startete die 10. Klasse des Fachbereichs Tourismus mit ihren Lehrern Hr. Cieslik, Fr. Maierhofer, Fr. Schmerbeck und …

Weiterlesen →

Kalt und ungemütlich – Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Am 20.03.2023 besuchten die Klassen EBS11, ST11 und BK10 mit den Lehrkräften StD Oliver Gebhard und StR Michael Hien die …

Weiterlesen →

7. Mathias-von-Flurl-Talk – Kulturelle Vielfalt bei uns an der Schule – Chancen und Herausforderungen für unsere Schulfamilie

Eröffnungsveranstaltung: 27. März 2023, 10.45 h bis max. 11.45 Uhr, Raum 210 Programm: Begrüßung durch Schulleiter und Vertreter der Stadt …

Weiterlesen →

Wenn die Gerichtsvollzieherin an der Türe klopft…

… dann ist das der Auftakt zu zwei hochinteressanten Stunden in der Klasse RE12. Am 13.02.2023 besuchte die Gerichtsvollzieherin Frau …

Weiterlesen →

Check Yourself – Sei mit DIR im Reinen

So lautet das Motto unseres diesjährigen Toleranzprojekts. Dabei geht es vor allem darum, sein eigenes seelisches und körperliches Wohlbefinden zu …

Weiterlesen →

Dominik Dörfl kehrt an seine Berufsschule zurück

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann und welche Voraussetzungen brauche ich für einen erfolgreichen beruflichen Weg? – so lautete der Titel eines ganz besonderen Vormittags in der 11. Klasse für Sport- und Fitnesskaufleute…

Weiterlesen →

Aktion des Fairtrade-Teams

Verkauf von „fairen“ Krapfen zum Fasching In der Woche vor den Faschingsferien stach in den Räumen der Mathias-von-Flurl-Schule ein Ort …

Weiterlesen →

„Zu Besuch bei Nachbarn“

Die Fachklasse für Bankkaufleute BK10 besuchte mit der stellvertretenden Schulleiterin Silvia Obermeier-Fenzl und Lehrkraft Michael Hien die Synagoge in Straubing…

Weiterlesen →

Fortbildungsqualifizierung zum „Berufsspezialisten Technischer Kaufmann“

Wenn man vor wenigen Jahren von Fachkräftemangel gesprochen hat, dann ging es meist um soziale Berufe oder das Handwerk. Doch inzwischen greift das Fehlen von Fachkräften auch auf Branchen über, die bisher nicht über fehlendes Personal klagen konnten…

Weiterlesen →

„Spuren vermeiden und verwischen“

Nein, der medienpädagogische Berater digitale Bildung für die beruflichen Schulen in Niederbayern, Herr StD Martin Fritz, wollte seiner Zuhörerschaft keine …

Weiterlesen →

Steuergestaltungen für die Praxis

Steuerberater Ingbert Griesbauer zu Gast bei der Steuerfachklasse 12 der Mathias-von-Flurl-Schule Steuergestaltungen für die Praxis – so lautete der Titel …

Weiterlesen →
Scroll to Top