Menü

Wissen und Können – Die Neuordnung der Rechtsberufe

Im Zuge der Neuordnung des Ausbildungsberufes „Rechtsanwalts-, Notar- und Patentanwaltsfachangestellte/r” tritt zum Schuljahr 2015/16 ein neuer Lehrplan in Kraft. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung hat dazu alle Lehrkräfte, die an bayerischen Berufsschulen schwerpunktmäßig in diesen Ausbildungsberufen unterrichten, zu einer Fortbildung eingeladen.

Ziel des Lehrganges war es, den Lehrkräften die wichtigen Eckpunkte der curricularen Neuausrichtung darzulegen. Des Weiteren sollte die Umsetzung der Neukonzeption des neuen Lehrplans zeitnah und kompetent verwirklicht werden.

Unsere Schule war durch die beiden Lehrkräfte OStR Werner Winter und StD Wolfgang Boiger vertreten.

Der demographische Wandel sowie das sinkende Interesse an diesem Ausbildungssektor waren Anlass für eine Überarbeitung der Ausbildungsordnung. Der Änderungsbedarf besteht, schon allein aufgrund der Dynamik der allgemeinen, wirtschaftlichen und arbeitsorganisatorischen Entwicklung in den letzten Jahren. So haben sich z.B. die Qualifikationsanforderungen im Bereich der Kommunikations- und Informationsmittel geändert wie auch dem Beherrschen einer Fremdsprache, z.B. Englisch, eine immer größere Bedeutung zukommt.

Der neue (schulische) Rahmenlehrplan greift in verschiedenen Lernfeldern diese Entwicklung auf und versucht durch Handlungssituationen aus dem Berufsleben Vorgänge und Arbeitsabläufe in Rechtsanwaltskanzleien allgemein darzustellen, damit die Schüler/-innen entsprechende Fach- und Handlungskompetenzen im Berufsalltag erlernen können.

Wissen und Können sind in Zukunft gefragte Kompetenzen – die Rechtsanwaltsfachangestellte übernimmt rechtsanwendende, organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Sie bereitet Schriftsätze und Akten vor, plant und überwacht Termine und berechnet Fristen sowie Gebühren, erfasst komplexe rechtliche Zusammenhänge und überblickt den Geschäfts- und Arbeitsprozess und kann die Auswirkungen ihrer Tätigkeit beurteilen. Sie entwickelt aber auch Empathie und Toleranz sowie Verständnis für soziokulturelle Unterschiede.

Fazit:

Es war eine sehr gelungene und arbeitsintensive Fortbildungsveranstaltung mit vielseitigen, unterschiedlichen Themen und auch interessanten Diskussionsbeiträgen. Die Zeit ging wie im Fluge dahin. Besonders erfreulich war vor allem der gemeinsame Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Kennenlernen aller Lehrkräfte an bayerischen Berufsschulen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass das neue Lernfeldkonzept alle Akteure der beruflichen Bildung vor große Herausforderungen stellt, denn die angehenden Rechtsanwaltsfachangestellten und späteren Fachkräfte der Rechtsberufe sind nicht nur Anwalts Lieblinge, sondern zudem unverzichtbare rechte Hände der Kanzleien im schwierigen Dschungel der deutschen Justiz.

StD Wolfgang Boiger

Auch interessant:

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen