Menü

Seminar Wirtschaft besucht die didaktischen Innovationslabore

Wie kann zukünftig Lernen gelingen?

Welche Rahmenbedingungen muss es dafür geben?

Wie verändert sich dabei die Lehrerrolle?

Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien und künstliche Intelligenz für das individuelle Lernen?

Fragen über Fragen, mit denen sich die Seminargruppe Wirtschaft auseinandersetzte. Denn es scheint in vielen Klassenzimmern immer bedeutender zu werden, weniger traditionellen Klassenunterricht anzubieten als viel mehr differenzierten Wissenserwerb zu organisieren, individualisiertes Üben zu ermöglichen und die Wissensanwendung auf unterschiedlichen Niveaustufen anzubieten. Dabei rücken kompetenzorientiertes und individualisiertes Lernen und Lehren in den Mittelpunkt. Damit verändert sich nicht nur die Lehrerrolle immer mehr hin zum Moderator und Helfer, sondern auch die Anforderungen an die Rahmenbedingungen. Klassenzimmer benötigen vielseitige, flexibel einsetzbare Ausstattungsmerkmale, die je nach Bedarf genutzt werden können. Aber auch die Lehrerzimmer und die entsprechenden Vorbereitungs- und Besprechungsräume erfordern eine andere Ausstattung.

Auf Einladung von Frau Dr. Sabrina Kufner vom Leitungsteam der didaktischen Innovationslabore der Universität Passau reiste die Seminargruppe Wirtschaft gespannt zur Besichtigung der dort entwickelten und umgesetzten Räume an. Mit einem sehr interessanten Input-Vortrag über die Entstehung der Labore und des dahinterliegenden Konzepts entwickelte sich ein reger Austausch in der Teilnehmergruppe. Die konkrete Umsetzung des Projekts im Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik konnten die Anwesenden selbst begutachten und sich ebenso inspirieren lassen. Vielfältige Ideen zur räumlichen Gestaltung von Klassenräumen, Lehrkräftezimmern, Audio- und Videostudio, MakerSpace mit unterschiedlichen Präsentations- und Visualisierungsvarianten, flexibel veränderbaren Möblierungsvorschlägen und abtrennbaren Besprechungsecken beeindruckten die Gäste sehr.

Für die Seminargruppe war dieser Besuch eine wunderbare Gelegenheit aktuelle didaktische Erkenntnisse mit konkreten praktischen Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen. Bei der Rückfahrt nach Straubing blieb jedoch die Frage offen, wie schnell können Schulen auf diese gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse reagieren? Es wurde diskutiert, welche Aspekte im Schulalltag eine große Erleichterung wären, welche dringend notwendig sind und was davon evtl. auch auf einen späteren Zeitpunkt verlagert werden könnte. Einig war man sich dabei jedoch auch, dass eine vollständige Realisierung schwierig ist, aber vielleicht ein gewisser Teil davon. 😊

Daniela Maierhofer

Auch interessant:

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen