Menü

Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015

Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015
OStRin Susanne Vaitl und StRin Daniela Maierhofer gaben fachlich-wesentlichen Input zur „Individuellen Förderung".

Nachdem im vorherigen Schuljahr die Nacharbeit zur Externen Evaluation mit Ergebnisanalysen und dem Verfahren der weiteren Planungen im Mittelpunkt unserer Schulentwicklungsarbeit stand, wurde in diesem Schuljahr viel Energie darauf verwendet, die Basis zu schaffen, um an dem für notwendig erachteten Ziel der individuellen Förderung unserer Schüler zu arbeiten. Und bevor der Zielvereinbarungsvertrag mit der Regierung von Niederbayern geschlossen wurde, mussten wir sicher gehen, dass wir das „Handwerkszeug” und die Möglichkeiten dazu haben, die Handlungs- bzw. Aktionspläne so zu gestalten, dass wir zielführend arbeiten können. Das bedeutete, dass wir uns unabhängig von den nicht immer optimal erscheinenden Rahmenbedingungen zunächst z.B. über Infomaterialien und in Schulinternen Lehrerfortbildungen bzw. sonstigen Fortbildungen fit gemacht haben, was die Möglichkeiten der individuellen Förderung im Rahmen des Unterrichts anbelangte.

Eine ganz wertvolle Hilfe hierzu war die gemeinsame Arbeit am Pädagogischen Tag.

Dieser Pädagogische Tag zu Beginn des neuen Schuljahres stand ganz im Zeichen der Prozessplanung für unser neues Qualitätsziel:

„Wir fördern unsere Schüler entsprechend ihrer individuellen Begabungen und Möglichkeiten.”

Im Vorfeld wurde die Formulierung des vom Lehrerkollegium zum Ende des Schuljahres 2013/14 endgültig festgelegten und formulierten Zielvorschlages ablaufgemäß mit Ltd. RSchD Franz Thurner, Schulaufsicht der Regierung von Niederbayern, abgesprochen, so dass mit Beginn des aktuellen Schuljahres die Planungsphase bzgl. sinnvoller Maßnahmen, Zeitplanung etc. starten konnte.

Als Schulentwicklungsmoderatoren führten StD Klaus-Peter Bromme und OStR Hans-Peter Detterbeck einführend und koordinierend durch das Programm.

Nach einem äußerst wertvollen und schulpraktisch ausgelegten Input unserer Kolleginnen OStRin Susanne Vaitl und StRin Daniela Maierhofer zur Pädagogischen Grundhaltung und zu den Säulen der „Individuellen Förderung” (Pädagnostik, Unterricht individualisieren, Persönlichkeitsentwicklung, Schulleben) mit entsprechenden Methoden zur Unterrichtsarbeit widmeten wir uns aufgeteilt in Fachgruppen/Berufe der Entwicklung der speziellen Handlungspläne. Im Plenum stellten die Sprecher der jeweiligen Arbeitsgruppen ihre Entscheidungen und Planungen vor, Fragen dazu wurden beantwortet, ein Überblick geschaffen. Die endgültige Fertigstellung und Überarbeitung der Planungen erfolgte in den jeweiligen Fachgruppen nach dem Pädagogischen Tag.

OStR Hans-Peter Detterbeck und StD Klaus-Peter Bromme moderierten den Prozess der Zielvereinbarung und Handlungsplanung
Das Lehrerkollegium informiert sich über Methoden zur „Individuellen Förderung”.

Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015
Die Kolleginnen und Kollegen führten perfekt durch den Pädagogischen Tag.

Bis Ende November hatten die Teams in den Fachbereichen nun Zeit, die geplanten Maßnahmen zu terminieren, Verantwortlichkeiten festzulegen, Evaluationsmöglichkeiten und Indikatoren sowohl zu den Maßnahmen als auch zur Zielüberprüfung selbst in den Aktionsplänen festzuhalten. Diese wurden überwiegend sehr detailliert ausgearbeitet und dokumentiert. Für uns vom QmbS-Team und der Schulleitung stand nun endgültig fest, dass die Vorarbeit der Lehrkräfte zur Ziel- und Handlungsvereinbarung so überzeugt, gut, klar und zielweisend erfolgt war, dass wir den Vertrag unsererseits nun vorlegen konnten.

Seither ist die Umsetzungsphase für dieses Ziel in vollem Gange. Fachbetreuer und QmbS-Teammitglieder begleiten diesen Prozess ebenso kontinuierlich weiter, wie bereits mit den bestehenden Zielen „Wir haben Disziplin im Klassenzimmer” und „Wir nehmen unser Schulklima positiv wahr” verfahren wird.

Zu den zuletzt genannten Zielen wurde beim Nachmittagsprogramm des Pädagogischen Tages noch eine geplante Maßnahme umgesetzt, die große Begeisterung fand.

OStRin Martina Ostermaier führte theoretisch-methodisch und praktisch in die Entspannungs-, Rückenschonungs- und Konzentrationsmethode des „Moving” ein. Die damit verbundenen Übungen können in wenigen Minuten – auch im Unterricht mit Schülern – durchgeführt werden und erzielen erfahrungsgemäß regelmäßig angewendet hilfreiche Erfolge.

Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015
Referentin OStRin Martina Ostermaier, Schulleiter OStD Werner Kiese und StD Harald Dietlmeier erwarten das Lehrerkollegium zum 2. Programmteil des Pädagogischen Tages.
Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015
Äußerst professionell, überzeugend und anschaulich bringt OStRin Martina Ostermaier der Schulleitung und dem Lehrerkollegium „Moving" nahe.

Wir danken den Referentinnen StRin Daniela Maierhofer, OStRin Martina Ostermaier und OStRin Susanne Vaitl und den Schulentwicklungsmoderatoren StD Klaus-Peter Bromme und OStR Hans-Peter Detterbeck ganz herzlich für die professionelle Vorbereitung und Durchführung des Pädagogischen Tages zusammen mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung.

Großer Dank gilt unserem QmbS-Team. Mit echter Überzeugung und nicht nachlassendem Einsatz im Rahmen des QmbS-Prozesses behalten OStR Hans-Peter Detterbeck als Teamleiter, OStRin Ingeborg Hack, StR Marco Reitberger, OStRin Susanne Sigl, StRin Daniela Sturm und OStRin Susanne Vaitl zusammen mit der Schulleitung eine stets positive Entwicklung für alle an der Schule Beteiligten im Auge.

Schulentwicklungsarbeit im Schuljahr 2014/2015

Mit gutem Gefühl bzgl. der Weiterentwicklung unseres Qualitätsverständnisses und mit Aufgeschlossenheit für Neues kann die Schulfamilie die täglichen Aufgaben und Herausforderungen annehmen und bewältigen.

Für die Schulleitung
Silvia Obermeier-Fenzl

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen