Menü

Man lernt nie aus!

Diese Redewendung trifft auch auf die Arbeitswelt zu und ist mit Blick auf Digitalisierung sowie vielfältige Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kommunikation und Kultur aktueller denn je. Nach einer beruflichen Erstausbildung steht man mit beiden Beinen im Leben, trotzdem ist es heutzutage unabdingbar, für lebensbegleitendes Lernen im Beruf und Alltag offen zu bleiben. Das setzt auch eine ausgeprägte Selbst- und Informationskompetenz jedes Einzelnen voraus.

„Wir tragen dazu bei, dass die Menschen in unserer Region sich weiterentwickeln und in der Lage sind, das für sie passende Leben zu führen“, so steht es auf einer Präsentationsfolie von Frau Laura Hlawatsch, der Leiterin des Weiterbildungsbereichs bei der Hans Lindner Stiftung in Arnstorf, die das Thema „Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung“ am 13. und 14. Dezember 2023 Abschlussschülerinnen aus den Fachklassen Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute sowie der E-Business-Schule näherbrachte. Die 45-minütige Veranstaltung stellte eine sinnvolle Ergänzung zu dem bereits im Oktober von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern angebotenen Vortrag zur Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in dar.

Frau Hlawatsch verwies zu Beginn auf die Wichtigkeit der beruflichen Fortbildung. Es ginge nicht nur darum, als Arbeitnehmer konkurrenzfähig zu bleiben oder sich selbst zu verwirklichen, sondern übergeordnet auch um die Bewältigung des Fachkräftemangels, der Deutschland immer mehr belastet, so die Referentin. Grund genug, junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Die Hans Lindner Stiftung, die sich ursprünglich der Existenzgründungsberatung verschrieben hatte, versteht sich mittlerweile auch als Weiterbildungsberatungsstelle und hat dementsprechend Angebote für unterschiedliche Zielgruppen in ihrem Portfolio, teilweise auch in enger Zusammenarbeit mit der IHK. Diesen Schulterschluss zeigt Frau Hlawatsch am Beispiel des Lehrgangs „Ausbildung der Ausbilder (IHK)“ – umgangssprachlich auch „Ausbilderschein“ genannt – auf. Hier fungiert die Stiftung als Veranstalter in der Region, während die Prüfung im Anschluss der Weiterbildung von der IHK abgenommen wird.

Attraktiv vor allem für zukünftige Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen ist die Weiterbildung zum „Zertifizierten Betriebswirt“ (THD), die in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf modulbasiert angeboten wird, was auch einen flexiblen Einstieg in den Lehrgang ermöglicht. „Die Modulinhalte werden selbstverständlich angepasst, wenn sich veränderte Anforderungsprofile in der Wirtschaft abzeichnen“, führte Frau Hlawatsch weiter aus. Die mit dem Hochschulzertifikat erworbenen 40 ECTS-Punkte können bei einem sich anschließenden Studium sogar angerechnet werden. Der Abschluss „Zertifizierter Betriebswirt“ (THD) steht mit dem Bachelor Professional auf einer Niveaustufe (Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)).

Weiterbildung lohnt sich auch finanziell. Statistiken zeigen, dass am Ende des Berufslebens Hochschul- und Weiterbildungsabsolventen ein vergleichbares Lebenseinkommen erzielen. Aber nicht nur in der Natur, sondern auch im Berufsleben gilt das Prinzip von Saat und Ernte, sprich, zuerst muss investiert werden. In vielen Fällen unterstützen die Arbeitgeber Weiterbildungsbestrebungen ihrer Mitarbeiter, weshalb Frau Hlawatsch zur offenen Kommunikation mit den zuständigen Personen in den Unternehmen ermutigte. Mitunter kann auch das Aufstiegs-Bafög (Umfang der Weiterbildung als Kriterium für die Gewährung) und/oder der Meisterbonus in Anspruch genommen werden. Genauere Auskünfte über staatliche Fördermöglichkeiten können auf der Internetseite www.aufstiegs-bafoeg.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung abgerufen werden. 

Ob eine Weiterbildung direkt im Anschluss an eine berufliche Erstausbildung absolviert wird oder erst nach einigen Jahren Berufserfahrung bleibt eine individuelle Entscheidung. Viel wichtiger erscheint die Erkenntnis: Ausbildung ist keine Einbahnstraße! Wer beim Thema Weiterbildung am Ball bleiben möchte, kann sich über www.dahoam-in-niederbayern.de, dem Infoportal der Hans Lindner Stiftung für die Region Niederbayern, regelmäßig informieren.

Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung I bedankt sich ganz herzlich bei Frau Hlawatsch für den erneuten Besuch an der Mathias-von-Flurl-Schule. Die Dozentin führte kompetent und charmant durch den Vortrag, dessen Relevanz zahlreiche Zwischen- bzw. Nachfragen seitens der Schülerinnen und Schüler untermauerten.

„Bildung bedeutet, Talente zu entdecken und zu entwickeln.“ Diesem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck entsprechend oder frei nach dem Motto der Hans Lindner Stiftung „helfen – stärken – wachsen“, werden wir gerne auch nächstes Schuljahr Frau Hlawatsch wieder einladen, um über das Thema Weiterbildung zu referieren.

Eva-Maria Geist
Fachbetreuerin

Auch interessant:

Falschgeld erkennen in der Praxis

Im Jahr 2024 betrug die offizielle Schadenssumme durch Falschgeld in Deutschland 26,2 Millionen Euro. Die Rangliste der gefälschten Scheine führt der 50-Euro-Schein (51%) an, gefolgt ...
Weiterlesen →

“Cluburlaub entdecken: Verkaufshilfe für Tourismuskaufleute”

Am 16. Oktober 2025 hatte die 11. Klasse der Tourismuskaufleute die Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Britta Rommel, Verkaufsleiterin beim ...
Weiterlesen →

FIT + GESUND durch das Lehrerleben Kreisversammlung des Verbands der Lehrer an Beruflichen Schulen

Kreisvorsitzender Michael Hien (rechts) und Bezirksvorsitzender Christian Schober (links) bedanken sich bei Referent Dominik Dörfl für seinen Vortrag. Am 13.11.2025 ...
Weiterlesen →

Mathias-von-Flurl-Schule als „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet

Große Freude an der Mathias-von-Flurl-Schule: Die kaufmännische Berufsschule wurde am 10. November in der Münchner Residenz mit dem Siegel „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet ...
Weiterlesen →

12. Klassen erkunden den Bayerischen Rundfunk

Am 12. November fanden sich bereits um 7:00 Uhr morgens die drei Klassen GK12 (Gesundheitskaufleute), SFK12 (Sport- und Fitnesskaufleute) und ...
Weiterlesen →

Zertifikat ICDL PROFILE an Elisabeth Müller verliehen

Die Auszubildende Elisabeth Müller aus der Klasse BM 12 B der Kaufleute für Büromanagement startete im Schuljahr 2024/2025 mit den ...
Weiterlesen →

Besuch des Demenzparcours

Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Um dies zu verstehen oder zumindest besser nachvollziehen zu können, ...
Weiterlesen →

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen