Menü

Fortbildungsqualifizierung zum „Berufsspezialisten Technischer Kaufmann“

Ziehen gemeinsam an einem Strang: (von links nach rechts) Fachbetreuerin Eva-Maria Geist (BS II), Schulleiter Werner Kiese (BS II), Christian Wilhelm (IHK Niederbayern),
Fachbetreuer Andreas Henle (BS I) und Schulleiterin Hermine Eckl (BS I)

Wenn man vor wenigen Jahren von Fachkräftemangel gesprochen hat, dann ging es meist um soziale Berufe oder das Handwerk. Doch inzwischen greift das Fehlen von Fachkräften auch auf Branchen über, die bisher nicht über fehlendes Personal klagen konnten. Betroffen sind sowohl kaufmännische als auch MINT-Berufe. Zu den Letztgenannten gehören Ausbildungsrichtungen, die sich den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Technik zuordnen lassen.

Besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt die Besetzung ihrer Ausbildungsplätze bzw. offener Stellen zunehmend schwerer – und die Herausforderung wächst mit dem demografischen Wandel. Es muss an vielen Stellen angesetzt werden, ein Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Schule ist nötig. Gemeinsam gilt es (Aus-)Bildung attraktiver zu gestalten, Aus- und Fortbildungskonzepte neu zu denken. Nicht nur, um überhaupt noch junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern, sondern um sicherzustellen, dass den beruflichen Anforderungen entsprochen werden kann. In diesem Zusammenhang stehen prozessorientierte Tätigkeiten im Mittelpunkt, die ein systemisches Verständnis erfordern. Systemisches Wissen kann dabei auch bedeuten, dass ein Kaufmann auch Technik verstehen und ein Techniker kaufmännisch etwas auf dem Kasten haben sollte.

Dieser Systemgedanke und die damit einhergehende qualitative Aufwertung der Ausbildung sind in einem neuen Fortbildungsangebot realisiert, das die Mathias-von-Flurl-Schule, Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen, und Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Berufsschule I Straubing-Bogen, in enger Kooperation gemeinsam erarbeitet haben. Davon konnten sich am 31. Januar 2023 im Gebäude der Berufsschule I interessierte Vertreter zahlreicher Ausbildungsbetriebe des Ausbildungsberufes „Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin“ bei einer Informationsveranstaltung überzeugen. Schulleiterin OStDin Hermine Eckl begrüßte die Zuhörerschaft, die Schulleitung der BS II, Herrn OStD Werner Kiese und Frau StDin Silvia Obermeier-Fenzl, sowie Herrn Christian Wilhelm, Leiter Fortbildungsprüfungen bei der IHK Niederbayern und dankte ausdrücklich für das Kommen. Durch die Veranstaltung führten Frau StDin Eva-Maria Geist, Fachbetreuerin Kaufleute für Büromanagement an der BS II, und Herr OStR Andreas Henle, Fachbetreuer Metalltechnik an der BS I.

Eine kurze, aber aussagekräftige Powerpoint-Präsentation veranschaulichte das Projekt, bei dem die angehenden Technischen ProduktdesignerInnen mit einem kaufmännisches „Plusprogramm“ auf die IHK-Prüfung zum „Berufsspezialisten Technischer Kaufmann“ vorbereitet werden. Leistungsfähige Auszubildende erhalten damit – neben dem regulären Berufsabschluss – einen höherwertigen Abschluss auf der Kompetenzniveaustufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Dieses Angebot bietet für die Auszubildenden und Unternehmen interessante Einsatzmöglichkeiten nach absolvierter Prüfung. Man denke an Schnittstellenbereiche wie Produktentwicklung und Kostenkalkulation, Technischer Einkauf, Prozess- und Produktionsmanagement, Qualitätssicherung, Marketing und After-Sales-Betreuung sowie Vertrieb und Preiskalkulation.

Um den erforderlichen Ausbildungsstandard zu gewährleisten, ist der Mittlere Bildungsabschluss als Eingangsvoraussetzung für das Modell unabdingbar. Dies ermöglicht es, die allgemeinbildenden Fächer an der Berufsschule zu kürzen, um den Schwerpunkt auf technische sowie wirtschaftliche Ausbildungsinhalte zu legen. Potenzielle Interessenten sollten sich für praktisch-konkrete sowie kaufmännische Zusammenhänge begeistern, belastbar und teamfähig sein und neben technischem Verständnis auch Rechenfertigkeiten besitzen.

Die Resonanz der anwesenden AusbilderInnen war sehr positiv. Mit großem Interesse konnten Detailfragen besprochen werden. Alle waren sich einig, dass junge Menschen breit über dieses Angebot informiert werden müssen. „Eine technische Ausbildung mit kaufmännischer Zusatzausbildung – genau das brauchen wir! Diese Leute werden einem Anforderungsprofil gerecht, das wir in der täglichen Arbeit benötigen. Die große Herausforderung liegt aber darin, geeignete Bewerber für dieses Programm zu finden!“, so äußerte sich beispielhaft Thomas Wanninger, Abteilungsleiter Wasser/Abwassertechnik am SCHARR TEC Standort in Hunderdorf.

Am 8. Februar 2023 wurde zusätzlich eine Online-Veranstaltung angeboten, um weitere Unternehmen „in Distanz“ über das Angebot zu informieren. Auch im Rahmen dieses Austausches gaben die Teilnehmer positive Rückmeldung.

Nach dem „Kick-Off“ liegt es jetzt vorwiegend an den Betrieben, das Programm bekannt zu machen und Ausbildungsbereitschaft zu signalisieren. Aber natürlich werden auch die beiden Projekt-Berufsschulen die Idee weiter vorantreiben und kommunizieren. Vorausgesetzt es finden sich genügend Teilnehmer, ist ein offizieller Start im Schuljahr 2024/25 geplant.

Den neuen Flyer, können Sie hier herunterladen.

Eva-Maria Geist
Fachbetreuerin

Auch interessant:

Falschgeld erkennen in der Praxis

Im Jahr 2024 betrug die offizielle Schadenssumme durch Falschgeld in Deutschland 26,2 Millionen Euro. Die Rangliste der gefälschten Scheine führt der 50-Euro-Schein (51%) an, gefolgt ...
Weiterlesen →

“Cluburlaub entdecken: Verkaufshilfe für Tourismuskaufleute”

Am 16. Oktober 2025 hatte die 11. Klasse der Tourismuskaufleute die Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Britta Rommel, Verkaufsleiterin beim ...
Weiterlesen →

FIT + GESUND durch das Lehrerleben Kreisversammlung des Verbands der Lehrer an Beruflichen Schulen

Kreisvorsitzender Michael Hien (rechts) und Bezirksvorsitzender Christian Schober (links) bedanken sich bei Referent Dominik Dörfl für seinen Vortrag. Am 13.11.2025 ...
Weiterlesen →

Mathias-von-Flurl-Schule als „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet

Große Freude an der Mathias-von-Flurl-Schule: Die kaufmännische Berufsschule wurde am 10. November in der Münchner Residenz mit dem Siegel „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet ...
Weiterlesen →

12. Klassen erkunden den Bayerischen Rundfunk

Am 12. November fanden sich bereits um 7:00 Uhr morgens die drei Klassen GK12 (Gesundheitskaufleute), SFK12 (Sport- und Fitnesskaufleute) und ...
Weiterlesen →

Zertifikat ICDL PROFILE an Elisabeth Müller verliehen

Die Auszubildende Elisabeth Müller aus der Klasse BM 12 B der Kaufleute für Büromanagement startete im Schuljahr 2024/2025 mit den ...
Weiterlesen →

Besuch des Demenzparcours

Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Um dies zu verstehen oder zumindest besser nachvollziehen zu können, ...
Weiterlesen →

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen