Menü

Falschgeld erkennen in der Praxis

Vortrag der Deutschen Bundesbank in den Fachbereichen Bank und Einzelhandel

Das Bild zeigt von rechts: Hans Preiß von der Deutschen Bundesbank (Filiale Regensburg) mit den Lehrkräften StRefin Lena Judenmann und OStR Michael Hien.

Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 war die Zahl der im Umlauf befindlichen Falschgeldnoten in Deutschland so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr: 38.578 Banknoten im Wert von 2,4 Millionen Euro (2017 waren es 39.685). Die Schadenssumme ist nur knapp gestiegen, da die Kriminellen vorzugsweise kleine Scheine fälschten. Diese Rangliste führt der 50-Euro-Schein (37%) an, gefolgt von Zwanzigern (30%), Hundertern (15%) und Zehnern (7%). Das Falschgeld wird vorzugsweise durch den unbemerkten Austausch gegen echte Scheine in Verkehr gebracht. Ein Alarmsignal und Grund dafür, dass sich die angehenden Bankkaufleute und Kaufleute im Einzelhandel intensiv mit dieser Problematik beschäftigen und zugleich Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie sie Falschgeld erkennen können. Daher organisiert die Mathias-von-Flurl-Schule jährlich einen Vortrag zur Falschgelderkennung- und Prävention für die 10. Klassen aus Bank und Einzelhandel.

OStR Michael Hien begrüßte an zwei Tagen die Referenten von der Deutschen Bundesbank (Filiale Regensburg). Sie zeigten den insgesamt über 100 Schülerinnen und Schülern anschaulich anhand des Bargeldkreislaufs auf, wie Falschgeld an verschiedenen Stellen (Handel, Bank und Bundesbank) erkannt werden kann. Die Thematik Falschgeld ist besonders für bargeldintensive Ausbildungsberufe relevant, da nach der Bargeldprüfverordnung jeder am Prozess Beteiligte verpflichtet ist, Bargeld sorgsam zu prüfen und Falschgeld herauszufiltern. Handelt man dabei grob fahrlässig oder gar vorsätzlich macht machen sich alle Beteiligten strafbar.

Damit das Erkennen von Falschgeld nicht am Wissen der Auszubildenden scheitert, erläuterten die Referenten anschaulich und intensiv die unterschiedlichen Prüfmerkmale: Stichtiefdruck, Sicherheitsmerkmale im Papier, Folienelement mit beugungsoptischen Strukturen und die Smaragdzahl.

Um den Auszubildenden zu verdeutlichen, wie schwer das Erkennen von Falschgeld oft ist und wie gut Fälschungen sind, hatten die Referenten „echtes“ Falschgeld mitgebracht, an dem die Schülerinnen und Schüler die Sicherheitsmerkmale überprüfen durften.

Abschließend gingen sie auf die nötigen Schritte ein, die nach dem Erkennen von Falschgeld nötig sind und sensibilisierten vor allem die Schüler im Handel für den Einsatz von technischen Möglichkeiten wie Prüfstift oder UV-Lampe, die ergänzend genutzt werden können. Besonders den Einsatz von Prüfstiften sieht die Bundesbank jedoch kritisch, da ein Besprühen eines Geldscheins mit Haarspray ausreicht, um den Prüfstift an seine Grenze zu bringen.

Die Referenten betonten, dass immer (auch in stressigen Situationen an der Kasse) versucht werden sollte (vor allem bei größeren Geldbeträgen) zwei Merkmale zu überprüfen.

Michael Hien, OStR

Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler aus Bank und Einzelhandel bei der Prüfung von „echtem“ Falschgeld.

Auch interessant:

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen