Menü

„Digitaler Fußabdruck – Deine Spuren im Internet“

Jeder von uns hinterlässt beim Surfen im Netz zwangsläufig Spuren. Egal, ob wir eine Website aufrufen, bei einschlägigen Online-Shops bestellen, Nachrichten streamen oder mit Freunden in den sozialen Netzwerken chatten. Dadurch werden WIR für Unternehmen buchstäblich zur Ware.

„Internet – Wir sind die Ware“ ist auch der Untertitel des Workshops „Wir fördern unsere Medienkompetenz“, den der medienpädagogische Berater digitale Bildung für die beruflichen Schulen in Niederbayern, Herr StD Martin Fritz, am 20. Oktober 2023 für die beiden Eingangsklassen der Kaufleute für Büromanagement geleitet hat. Herr Fritz kam abermals gerne der Einladung seitens der Mathias-von-Flurl-Schule nach, Schülerinnen und Schüler in einem ca. 90-minütigen Vortrag für einen verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Medien zu sensibilisieren.

Daten, die Nutzer beim Surfen im Internet hinterlassen – freiwillig oder unfreiwillig – sind für Werbetreibende Gold wert. Wer kennt sie nicht, die passgenauen Anzeigen oder Banner, die nach dem Klick auf ein bestimmtes Paar Turnschuhe dank sogenannter „Cookies“ plötzlich überall auftauchen! Aber auch Suchmaschinen haben ein „Gedächtnis“: So merkt sich beispielsweise Google, was man eintippt bzw. welche Seiten man besucht und erstellt daraus Profile, errechnet Alter, Geschlecht und Interessen, um personalisierte Werbung schalten zu können. Darüber hinaus lassen wir uns ungeniert über digitale Sprachassistenten wie „Alexa“ oder „Siri“ respektive Kameras an Smartphones, Tablets oder Smart-TVs ausspionieren. Die Datenkrake lauert überall! Dafür schaffte Martin Fritz ein Bewusstsein.

Ebenfalls thematisiert wurde die Problematik, dass Kinder und Jugendliche im Internet immer häufiger sexualisierter Gewalt ausgesetzt werden. Scheinbar harmlos wirkende Fotos, die oft unbedacht im Netz gepostet werden, tauchen plötzlich in diversen Fotoblogs von Pornoseiten auf. Oder aber Gesichter aus Selfies werden in pornografische Clips montiert. Für die Betroffenen eine unbeschreiblich erniedrigende und entwürdigende Situation. Ausgefeilte KI-Technologie wird dieses Phänomen in der Zukunft noch verschärfen.

Wir werden also im digitalen Raum ausgespäht, abgespeichert, missbraucht und manipuliert! Doch es gibt auch gute Nachrichten – denn wir können uns schützen! Und auch mit Blick auf dafür geeignete Werkzeuge bzw. Verhaltensweisen lieferte Martin Fritz seiner Zuhörerschaft Antworten.

Es gibt beispielsweise alternative Suchmaschinen zum Branchenführer, die einen weitaus höheren Schutz der Privatsphäre gewährleisten, z. B. „duck-duckgo.com“ oder auch „ecosia.org“. Dies gilt ebenso für Browser-Alternativen wie „Brave“ oder „Opera“. Ratsam ist es weiterhin, die bereits erwähnten Cookies und Website-Daten regelmäßig selbst zu löschen oder nach jeder beendeten Sitzung beziehungsweise einem bestimmten Zeitraum automatisch entfernen zu lassen. Lästige Werbeanzeigen lassen sich über sogenannte „Ad-Blocker“ eliminieren. Durch sie wird ein Großteil der auf den Webseiten geschalteten Werbungen erkannt und ausgeblendet. Weitere Tipps vom Experten: Festlegung sicherer Passwörter und Vorsicht bei öffentlichem WLAN.

Was immer hilft, den digitalen Fußabdruck klein zu halten? „Flugmodus an“ oder noch besser, einfach mal den „Aus-Button“ am Smartphone oder Tablet drücken. „Always on“ ist weder sicher noch gesund oder nachhaltig. Offline-Phasen müssen wieder verstärkt bewusst wahrgenommen und genossen werden. Natürlich gerade für Jugendliche kein leichtes Unterfangen.

Der Dozent hat es am Ende seines Vortrages auf jeden Fall geschafft, bei den Schülerinnen und Schülern die Sinne für einen selbstbestimmten und souveränen Umgang mit digitalen Medien (wieder) zu schärfen. Leider war die Zeit bereits so fortgeschritten, dass nur wenig Raum für weiteren Austausch geblieben ist. Auf Nachfrage wurden aber dennoch die Erwartungen seitens der Zuhörerschaft an den Workshop voll erfüllt. Im Nachgang der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer ein Zertifikat, das als weiterer Baustein im Portfolio der Schülerinnen und Schüler in Sachen Medienkompetenz angesehen werden kann.

Wenige Klicks – große Wirkung! In Zeiten von Datenmissbrauch und Cyberkriminalität wird IT-Sicherheit immer wichtiger. Sei nicht die Ware, sondern bring Licht ins Dunkel durch verantwortungsvolles Handeln!  

Eva-Maria Geist
Fachbetreuerin

Auch interessant:

Besuch des Demenzparcours

Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Um dies zu verstehen oder zumindest besser nachvollziehen zu können, ...
Weiterlesen →

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen