Menü
Medienwelt

Das ist KLASSE!

KLASSE! ist ein multimediales medienpädagogisches Projekt, das Lehrkräfte beim Medienkompetenz-Unterricht in Schulen aller Art unterstützt. Dabei sind alle Projektangebote für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler kostenfrei.

Regelmäßig findet jeweils am Donnerstag von 9.00 Uhr bis ca. 9.30 Uhr ein Live-Streaming zu Themen rund um die Medienwelt statt. Grundlegendes sowie Aktuelles aus dem Handlungsfeld Medien wird in sogenannten Webinaren von Medienexperten erläutert. „Das testen wir aus!”, war sich der Bürofachbereich schnell einig und so wurde kurzerhand die Klasse BM 10a für die Teilnahme am Digital-Stream angemeldet.

Am Donnerstag, den 10.02.2022 konnten sich die Auszubildenden zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement, betreut durch Frau OStRin Susanne Sigl und Herrn StRef Florian Still, in einem Webinar zum Thema „Social Media” fort- und weiterbilden. In diesem Zusammenhang wurden hauptsächlich Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung aufgezeigt. Ohne Zweifel für die Schülerinnen und Schüler eine Materie mit hoher Relevanz, da nahezu alle Jugendlichen mehrere Social-Media-Kanäle täglich nutzen und diese ihren Alltag (mit-)bestimmen.

Die sozialen Medien bieten unbestritten viele innovative Möglichkeiten zur Information, Kommunikation und Kontaktaufnahme. Und wer will nicht ganz nah dran sein am Leben der Promis und eigenen Vorbilder?! Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Die sozialen Medien gelten als „Brutstätte” für Fake News. Natürlich sind Falschnachrichten und falsche Behauptungen so alt wie die Menschheit selbst und wurden schon immer verbreitet. Neu ist aber, dass auf Facebook, Twitter und Co. jeder Nutzer Inhalte posten kann und diese dann einem Millionenpublikum zur Verfügung stehen. Weiterhin ist die Gefahr groß, sich in einer Filterblase zu bewegen. Dadurch, dass man in den sozialen Medien nur einem gewissen Personenkreis folgt und dementsprechend auch nur Informationen über und von diesem erhält, bildet man sich seine Meinung oft auf der Basis sehr begrenzter, wenig differenzierter Sichtweisen. Der Nährboden für Meinungsmache und Fake News!

Wie immer im Leben machen die Dosis und die Mischung das Gift. Die Art und Weise des Konsums sozialer Medien stellt hier keine Ausnahme dar. Dementsprechend wurden die Auszubildenden im Webinar z. B. dafür sensibilisiert, bei Social Media so wenig Persönliches wie möglich preiszugeben. Weiterhin sollten verschiedene Plattformen genutzt und auch atypische Suchen eingestreut werden, um die Filterblase zu erweitern.

Als Resümee des Live-Streams lässt sich sagen, dass sich die sozialen Medien bei richtigem Umgang und kritischer Auseinandersetzung positiv auf Gruppenzugehörigkeit und den Umgang mit anderen Menschen auch im realen Leben auswirken können. Allerdings muss jeder von uns seine Mediennutzung fortlaufend reflektieren, um bei Fehlentwicklungen frühzeitig gegenzusteuern, denn die Entwicklung selbst ist nicht (mehr) aufzuhalten.

Diese Ansicht vertreten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse BM 10a, die – sehr zur Freude der Lehrkräfte – bereits vor dem Webinar in Bezug auf die Gefahren sozialer Medien gut aufgeklärt schienen. So konnte die Veranstaltung vielleicht nicht durch viele neue Erkenntnisse punkten, das Format an sich hat aber neugierig gemacht auf weitere spannende Themen rund um Medien. Man wird sich wahrscheinlich wieder treffen, natürlich an einem Donnerstag…das wäre KLASSE!

Eva-Maria Geist
Fachbetreuerin

Auch interessant:

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen