Menü
Flossenbürg
Die Schülerinnen und Schüler der GK12b vor dem ehemaligen SS-Hauptquartier.

Besuch der KZ- Gedenkstätte Flossenbürg

Am 04.04.2019 besuchten die Klassen GK 12b und IN 11 mit den Lehrkräften StDin Susanne Vaitl, StR Michael Hien und OStRin Diana Krautzig, sowie zwei Referendarinnen des Seminars Wirtschaft das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg, indem in den Jahren 1938 bis 1945 rund 100.000 Menschen inhaftiert wurden. Über ein Drittel der Häftlinge starb auf Grund der Grausamkeiten der Nazis, durch Hunger oder Überarbeitung, durch Verletzungen, Krankheiten oder durch Erschöpfung.

Bereits am frühen Vormittag machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Ortschaft Flossenbürg. Nach einer zweistündigen Busfahrt wurden wir vor Ort von zwei Gruppenleitern begrüßt, die uns bei unserer Führung durch das ehemalige KZ-Gelände begleiteten.

Gleich am Anfang zeigten sie uns den damaligen Appellplatz, auf dem tagtäglich die Zählung der Inhaftierten, verbunden mit stundenlangem Strammstehen, an der Tagesordnung stand.

Der nächste Anlaufpunkt war ein langgezogenes Gebäude, in dem sich das heutige Museum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg befindet. Neben Häftlingskleidung oder einem Buch über die genaue Dokumentation aller Gefangenen, konnten wir den ehemaligen Wäscheraum der Häftlinge besichtigen. Dort wurde den KZ-Insassen die komplette Kleidung entledigt, sowie das eigene Hab und Gut weggenommen. Neben ihrer vollkommenden Nacktheit wurden sie im Duschraum auch noch mit zu kaltem oder zu warmem Wasser gedemütigt.

Auf der Rückseite des heutigen Museumsgebäudes befinden sich die Überreste der damaligen Gefängniszellen. Hier wurden die Häftlinge geschlagen, gefoltert und sogar hingerichtet. Die Grausamkeit dieses Vorgangs bestätigten uns die Gruppenleiter durch verschiedene Überlieferungen aus dieser Zeit.

Zum Abschluss besichtigten wir das sogenannte “Tal des Todes”. In diesem etwas abgelegenen Bereich des Konzentrationslagers Flossenbürg lassen sich auch heute noch Beweise für die Leichenverbrennungen der Nazis nachweisen. Ausgrabungen der vergangenen Jahre belegen, dass sich im „Tal des Todes” die meisten menschlichen Überreste der ehemaligen KZ-Insassen befinden. Nach dem Anblick des Krematoriums mit Verbrennungsofen und Seziertisch wurden uns Schülern die Ausmaße der grausamen und menschenunwürdigen Machenschaften der SS-Leute mehr als deutlich.

Am Ende der Führung angekommen, hielten wir an der letzten Station an: Dem Ehrenfriedhof.

Dort wurden tausende Menschen begraben, die während der Todesmärsche ums Leben gekommen sind und nicht mehr identifiziert werden konnten.

Nach einem ereignisreichen und lehrreichen Rundgang an der Gedenkstätte, fuhren wir nach einer kleinen Stärkung im hauseigenen Museums-Cafe, wieder gemeinsam zurück nach Straubing.

Simone Dietz, GK 12b

Auch interessant:

Erlebnispädagogische Wanderung zum Pröller

Am Freitag, dem 17. Oktober begaben sich die Klassen MFA10c und ZFA10a zusammen mit vier Lehrkräften und den Referendarinnen und ...
Weiterlesen →

Seminar Kath. Religion „erobert“ den Pröller

Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Mathias-von-Flurl-Schule fand ein erlebnispädagogischer Wandertag im Bayerischen Wald statt ...
Weiterlesen →

Herzliche Einladung zur Abendveranstaltung des Motivationstages am 22.10.2025 „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“

Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Ausbildende, liebe Interessierte, Berufsorientierung kann spannend, inspirierend und voller Möglichkeiten sein – und genau das ...
Weiterlesen →

Auslandspraktika Erasmus+

Liebe Auszubildende, im Frühjahr 2026 habt ihr die Möglichkeit, bei einem 3-wöchigen Auslandsaufenthalt die pulsierende Hauptstadt Dublin kennenzulernen, in Betrieben ...
Weiterlesen →

Startschuss für das neue Ethik-Seminar

Am Freitag, den 19. September, durfte die Mathias-von-Flurl-Schule vier neue Seminarteilnehmer im Fach Ethik begrüßen. Sie absolvieren derzeit ihre Aufstiegsqualifizierung, ...
Weiterlesen →

Europass-Verleihung an der Mathias-von-Flurl-Schule – Ein Schritt in die europäische Zukunft

An der Mathias-von-Flurl-Schule wurde 45 Auszubildenden ein besonderes Zeichen europäischer Mobilität verliehen: der Europass Mobilitätsnachweis. Die Schülerinnen und Schüler der ...
Weiterlesen →

Ehemalige Religionsreferendarin gehört zu den besten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrganges 2025

Mit großer Freude erhielt die ehemalige Referendarin Isabell Höck im Kultusministerium die Urkunde für ihren ausgezeichneten Abschluss eine besondere Anerkennung ...
Weiterlesen →

„Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ – Meister Eckhart

Zum Start in das neue Schuljahr darf die Mathias-von-Flurl-Schule wieder drei Referendarinnen mit Unterrichtsfach Kath. Religion begrüßen ...
Weiterlesen →

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen