Menü
Flossenbürg
Die Schülerinnen und Schüler der GK12b vor dem ehemaligen SS-Hauptquartier.

Besuch der KZ- Gedenkstätte Flossenbürg

Am 04.04.2019 besuchten die Klassen GK 12b und IN 11 mit den Lehrkräften StDin Susanne Vaitl, StR Michael Hien und OStRin Diana Krautzig, sowie zwei Referendarinnen des Seminars Wirtschaft das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg, indem in den Jahren 1938 bis 1945 rund 100.000 Menschen inhaftiert wurden. Über ein Drittel der Häftlinge starb auf Grund der Grausamkeiten der Nazis, durch Hunger oder Überarbeitung, durch Verletzungen, Krankheiten oder durch Erschöpfung.

Bereits am frühen Vormittag machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Ortschaft Flossenbürg. Nach einer zweistündigen Busfahrt wurden wir vor Ort von zwei Gruppenleitern begrüßt, die uns bei unserer Führung durch das ehemalige KZ-Gelände begleiteten.

Gleich am Anfang zeigten sie uns den damaligen Appellplatz, auf dem tagtäglich die Zählung der Inhaftierten, verbunden mit stundenlangem Strammstehen, an der Tagesordnung stand.

Der nächste Anlaufpunkt war ein langgezogenes Gebäude, in dem sich das heutige Museum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg befindet. Neben Häftlingskleidung oder einem Buch über die genaue Dokumentation aller Gefangenen, konnten wir den ehemaligen Wäscheraum der Häftlinge besichtigen. Dort wurde den KZ-Insassen die komplette Kleidung entledigt, sowie das eigene Hab und Gut weggenommen. Neben ihrer vollkommenden Nacktheit wurden sie im Duschraum auch noch mit zu kaltem oder zu warmem Wasser gedemütigt.

Auf der Rückseite des heutigen Museumsgebäudes befinden sich die Überreste der damaligen Gefängniszellen. Hier wurden die Häftlinge geschlagen, gefoltert und sogar hingerichtet. Die Grausamkeit dieses Vorgangs bestätigten uns die Gruppenleiter durch verschiedene Überlieferungen aus dieser Zeit.

Zum Abschluss besichtigten wir das sogenannte “Tal des Todes”. In diesem etwas abgelegenen Bereich des Konzentrationslagers Flossenbürg lassen sich auch heute noch Beweise für die Leichenverbrennungen der Nazis nachweisen. Ausgrabungen der vergangenen Jahre belegen, dass sich im „Tal des Todes” die meisten menschlichen Überreste der ehemaligen KZ-Insassen befinden. Nach dem Anblick des Krematoriums mit Verbrennungsofen und Seziertisch wurden uns Schülern die Ausmaße der grausamen und menschenunwürdigen Machenschaften der SS-Leute mehr als deutlich.

Am Ende der Führung angekommen, hielten wir an der letzten Station an: Dem Ehrenfriedhof.

Dort wurden tausende Menschen begraben, die während der Todesmärsche ums Leben gekommen sind und nicht mehr identifiziert werden konnten.

Nach einem ereignisreichen und lehrreichen Rundgang an der Gedenkstätte, fuhren wir nach einer kleinen Stärkung im hauseigenen Museums-Cafe, wieder gemeinsam zurück nach Straubing.

Simone Dietz, GK 12b

Auch interessant:

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen