Menü

Prof. Dr. Claus Koss von der OTH Regensburg zu Gast bei der Steuerfachklasse 12 der Mathias-von-Flurl-Schule

Seit Ende 2017 kooperiert die Mathias-von-Flurl-Schule mit der OTH Regensburg. Im Rahmen der Kooperation sind unter anderem Vorträge von Professoren in Fachklassen der Berufsschule vorgesehen.

Steuerrecht aus der Praxis – so lautete der Titel eines ganz besonderen Nachmittags in der Steuerfachklasse 12. Auf Einladung von Fachbetreuerin StD Ingrid Vandieken und dem Koordinator für das Duale Studium StR Michael Hien war Prof. Dr. Claus Koss (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der OTH Regensburg) zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule.

Von der „Verbuchung schwarzer Kassen” bis zum Schlecker-Fall

Koss ging zu Beginn auf einen kürzlich erschienen Artikel in der Süddeutschen Zeitung („Stirbt der deutscheste aller Berufe aus?”) ein, der gravierende Änderungen auf die steuerberatenden Berufe zukommen sieht. Koss sieht in der Digitalisierung eine Chance für Veränderungen. So wird die Arbeit der Steuerfachangestellten in Zukunft mehr auf Analyse und betriebswirtschaftliche Beratung ausgelegt sein.

Anschließend zeigte Prof. Koss verschiedene betriebswirtschaftliche Problemstellungen anhand einer Bilanzanalyse auf. Einer der bekanntesten Fälle ist dabei sicherlich die Verbuchung von „Bestechungsgeldern” im Rahmen der Vergabe der Fußball-WM 2006. Koss zeigt auf, dass das Grundproblem darin liegt, dass in der Finanzbuchhaltung Gelder als „sonstiger betrieblicher Aufwand” deklariert wurden. Dieser Aufwand stellt steuerrechtlich „nicht abzugsfähige Betriebsausgaben” dar. In der Steuerklärung des DFB wurden diese jedoch als „abzugsfähige Betriebsausgaben” angegeben. Dies stellt einen Fall von Steuerhinterziehung dar.

Das Prinzip „Going concern” (Prüfung bei jedem Jahresabschluss: Ist von einer Fortführung des Unternehmens auszugehen?) wurde im Anschluss anschaulich am Beispiel der insolventen Drogeriemarktkette „Schlecker” geschildert. Dabei steht die Frage im Raum, ob die Unternehmensleitung bei der Bilanzierung tatsächlich von einer Weiterführung des Unternehmens ausgehen konnte oder die drohende Insolvenz hätte erkennen müssen. Bei einer drohenden Insolvenz ist nämlich nicht mehr von einem „going concern” auszugehen, sodass die Bilanzierung der Vorräte nicht mehr zu Anschaffungskosten sondern zu Zerschlagungswerten erfolgen muss.

Es schloss sich eine ausführliche Fragerunde an, bei der jeder Schüler mindestens eine Frage stellen musste. Viele Fragen zielten auf Weiterbildungsmöglichkeiten ab. Koss stellte dabei den neueingeführten Weiterbildungslehrgang „Fachassistent Rechnungswesen und Controlling” vor.

StR Michael Hien

Prof. Dr. Claus Koss von der OTH Regensburg
Am Ende des Vortrags bedankten sich bei Referent Prof. Dr. Claus Koss (OTH Regensburg, 2.v.l.) die Lehrkräfte StD Ingrid Vandieken (Fachbetreuerin, 3.v.l.) und StR Michael Hien (Koordinator Duales Studium, 1.v.l.), sowie die Klassensprecherinnen der Fachklasse ST12.

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen