Menü
Kooperationstag
Um die Freude über einen gelungenen Kooperationstag an der Mathias-von-Flurl-Schule zeigen zu können, nahmen die Beteiligten kurz die Mund-Nasen-Bedeckung für ein Foto ab: StR Michael Hien (Koordinator), Prof. Claus Koss (OTH Regensburg) sowie Schulleiter, OStD Werner Kiese.

Dritter Kooperationstag der Mathias-von Flurl-Schule und der OTH Regensburg

Seit November 2017 kooperieren die Mathias-von-Flurl-Schule (Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen) und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH). Nachdem der Kooperationstag in den letzten beiden Schuljahren auf Grund des Pandemiegeschehens nicht durchgeführt werden konnte, freuten sich alle Beteiligten über die Neuauflage.

Michael Hien, Studienrat an der Mathias-von-Flurl-Schule in Straubing und Beauftragter für die Kooperation mit der OTH Regensburg, sieht die Absolvent/innen der Berufsschule gut gerüstet für ein Studium an einer Hochschule: „Durch die Ausbildung im Betrieb kennen die Auszubildenden die Praxis, die Berufsschule liefert die berufspraktische Theorie – und darauf können sie im Studium aufbauen.” Der Schulleiter, OStD Werner Kiese, wies auch auf die Bedeutung der allgemeinbildenden Fächer an der Berufsschule hin, insbesondere auf die berufssprachliche Förderung. Mit dem Kooperationstag an der Berufsschule wolle die Schule den Schülern die Möglichkeit geben, sich aus erster Hand über ihre Optionen der Weiterbildung und Karriere, zusätzlich zur (Weiter)qualifizierung im Beruf, zu informieren. Einen weiteren Vorteil des Kooperationstages sieht Schulleiter, Oberstudiendirektor Werner Kiese, im persönlichen Kontakt: „Für die Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit sowohl den Professor als auch die Studienberaterin in einem kleinen Rahmen fragen zu können.”

Kooperationstag
Kooperationstag

Der Beauftragte der Fakultät Betriebswirtschaftslehre, Professor Claus Koss, kam zu zwei Probevorlesungen an die Mathias-von Flurl-Schule. Bei den angehenden Bankkaufleuten referierte er zur „Bankenaufsicht in Bayern”, bei den Steuerfachangestellten der 10. Klasse zur Einnahmenüberschussrechnung und deren richtige buchhalterische Behandlung. Koss zeigte sich begeistert vom Niveau an der Berufsschule und betonte: „Vergessen Sie nicht, was Sie an der Berufsschule lernen! Sie haben dann eine gute Grundlage für das Studium”, so der auch als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifizierte Dozent. Eines seiner Beispiele: „In Schule und Betrieb lernen Sie, wie man für die Einnahmenüberschussrechnung richtig bucht – an der Hochschule vertiefen Sie die steuerrechtlichen Hintergründe und beschäftigen sich mit Spezialfällen.”

Parallel zu den Fachvorträgen stellte Kathrin Köpf von der Allgemeinen Studienberatung (ASB) der OTH Regensburg in verschiedenen Fachklassen das Studienangebot und die Zulassungsvoraussetzungen vor. Sie ging dabei vor allem auf die Möglichkeiten für Absolventen mit abgeschlossener Berufsausbildung ein. In allen Studiengängen werden für beruflich qualifizierte Bewerber Studienplätze geblockt, die unabhängig von den restlichen Studienplätzen vergeben werden. Zwei Fragen interessierten die Schüler/innen besonders: „Welche Qualifikation benötige ich für ein Hochschulstudium?” und “Wie erhalte ich einen Studienplatz?”. Die Beraterin riet, sich vertiefend zu den Infos im Kurzvortrag über die Website der Hochschule allgemein zu informieren und individuelle Beratungsangebote der ASB und der Studienfachberatung zu nutzen.

Alle Beteiligten waren sich zum Schluss einig, dass es für die Schülerinnen und Schüler einen großen Gewinn darstellt, neben den Möglichketen der beruflichen Weiterbildung auch die Option eines Studiums kennenzulernen.

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen