Menü
Wir fördern unsere Medienkompetenz
Klasse BM 10b mit Referent StD Martin Fritz

Workshop “Wir fördern unsere Medienkompetenz”

“Internet – Wir sind die Ware!” Diesen ernüchternden Untertitel trug der Workshop „Wir fördern unsere Medienkompetenz”, der am 19. November 2021 unter der Leitung von Herrn StD Martin Fritz in den beiden 10. Klassen der Kaufleute für Büromanagement stattgefunden hat.

Die Digitalisierung verändert unsere Welt – wie wir leben, lernen und kommunizieren. Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer digitalen Gesellschaft auf. Für sie ist es selbstverständlich, über neue Medien und den direkten Zugang zum Internet Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen, zu spielen, sich Videos anzusehen oder einzukaufen. Umso wichtiger ist es ihnen beizubringen, sich sicher im Netz zu bewegen.

Martin Fritz leitete den Workshop unter dem Stichwort „Big Data” ein und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für die Tatsache, dass das Internet z. B. durch den Besuch von Websites, den Download sowie die Nutzung von Apps oder das Ausfüllen von Online-Formularen in Echtzeit massenweise Daten über uns sammelt, die dann miteinander verbunden und analysiert werden, um Muster zu erkennen. Häufig werden diese Muster dann genutzt, um Rückschlüsse auf das Verhalten oder die Einstellung der User zu ziehen. Sogar unsere Mausbewegungen werden analysiert, um unter anderem vermeintliche Persönlichkeitsstrukturen daraus abzuleiten oder geschickt Werbung zu platzieren. Auch bei Kindern und Jugendlichen beliebte soziale Netzwerke – wie Facebook oder Twitter – sind regelrechte „Datenkraken”. Von Sprachassistenten wie „Alexa”, „Siri” oder „Bixby” ganz zu schweigen…

Doch wie können wir uns schützen? Auch auf diese Frage hatte Martin Fritz viele hilfreiche Antworten! Er wies z. B. bei den Suchmaschinen auf einige Angebote im Internet hin, die den Schutz der Privatsphäre deutlich besser gewährleisten als „Google”. Als Alternativen wurden in diesem Zusammenhang unter anderem „startpage.com” oder „duckduckgo.com” genannt. Weiterhin sollte man gerade mit Blick auf unrechtmäßigen Datendiebstahl durch mögliche Hackerangriffe die richtige Benennung öffentlicher WLANs genau prüfen, eine Fingerabdruck-Authentifizierung an Endgeräten nur bei ausgewählten, vertrauenswürdigen Diensten einsetzen und ein sicheres Passwort wählen. Gerade bei der Auswahl ihres Passwortes handeln auch heutzutage noch viele Internetnutzer leichtfertig (Stichwort: 1234) – das erstaunte auch die Zuhörerschaft. Für „Kreativitätsmuffel” oder Vergessliche hatte Martin Fritz wertvolle Tipps an der Hand, um sich eine Kombination aus Zahlen, Ziffern und Sonderzeichen in ausreichender Länge einzuprägen, die jeden Hacker verzweifeln lässt.

Im letzten Drittel des 90-minütigen Workshops griff der Referent auch noch Risiken auf, die z. B. durch das sorglose Posten von Bildern oder die Weiterleitung von Selfies entstehen können. Nicht selten findet man das eigene Konterfei plötzlich auf nicht jugendfreien, einschlägigen Internetseiten und -plattformen wieder. Einmal gepostet – Kontrolle weg! Ebenso gilt es beim Download von Bildern, Musik oder Videos Vorsicht walten zu lassen. Dies verletzt in aller Regel das Urheberrecht und ist strafbar.

Der Workshop traf den Zahn der Zeit! Dies zeigte sich mitunter an den zahlreichen Zwischenfragen der Auszubildenden. Viele hätten sich am Ende noch mehr Zeit für Austausch, Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema gewünscht. Herr Fritz folgt aber sicher gerne weiteren Einladungen der Mathias-von-Flurl-Schule zu spannenden digitalen Fragestellungen.

Für ihr Portfolio in Sachen Medienkompetenz erhielten die Schülerinnen und Schüler im Nachgang der Veranstaltung ein Zertifikat.

Ein abschließender Wunsch an uns alle mit Blick auf den Untertitel der Veranstaltung: „Werde nicht zur Ware des Internets, sondern erkenne die wahren Werte im realen Leben!”

Eva-Maria Geist
Fachbetreuerin

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen