Menü

3. Mathias-von-Flurl-Talk: Salafismus – Prävention und Deradikalisierung

„Bayerisches Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus"

am 23. April 2018 an der Mathias-von-Flurl-Schule

Jugendliche stark machen und beschützen

Der 3. Mathias-von-Flurl-Talk mit dem Themenschwerpunkt „Salafismus: Prävention und Deradikalisierung” kann klar als ein Erfolg auf ganzer Linie bezeichnet werden: Einerseits erfreuten sich die hochkarätigen Referenten des Bayerischen Netzwerks für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus am äußerst interessierten und diskussionsfreudigen Publikum, andererseits waren die Fortbildungsteilnehmer wegen der hohen Fachkompetenz und durch die zielgruppenbezogene Art und Weise des Vortragens durch die Referenten voller Lob.

Umso schwerer fällt es jedoch, die wesentlichen Inhalte kurz zusammenzufassen: Sowohl die Vielzahl an Informationen, als auch deren Komplexität und Interkonnektivität machen dies nahezu unmöglich. Trotzdem soll ein kleiner Versuch gewagt werden.

Zunächst war es den Referenten wichtig, bestimmte Begriffe zu klären bzw. gegeneinander abzugrenzen: So wurden Definitionen für den Islam an sich sowie für Islamismus und Salafismus gegeben. Eine wesentliche Erkenntnis lag darin, dass es nicht den einen Islam gibt, sondern dieser aus verschiedenen Strömungen bzw. Bereichen besteht. An dieser Stelle seien nur einmal die verfeindeten Gruppen der Sunniten und Schiiten genannt.

Auch die Ursachen für eine Zunahme der Anhänger des Islamismus wurden beleuchtet: Einsamkeit, Ausgrenzung, Perspektiv- und Orientierungslosigkeit in der „normalen” Gesellschaft konnten eindeutig als Hauptursachen identifiziert werden. In der salafistischen Szene ist man jemand, es wird einem Respekt entgegengebracht und man erhält endlich eine Identität, man ist Teil eines Ganzen, nämlich einer „erfolgreichen” Gruppe. Gleiche Ursachen wurden auch für die Hinwendung zum Rechtsextremismus beschrieben.

Wesentliches Ziel des Netzwerks ist es, eine Abkehr vom extremistischen Denken und Handeln zu bewirken. Dabei spielt die sog. Primärprävention eine besondere Rolle: Hierbei soll potentiellen Anhängern der salafistischen Szene Optionen aufgezeigt und ihnen mit hoher Wertschätzung begegnet werden: „Jeder Mensch ist auf seine Weise etwas ganz Besonderes!” Dazu ist anzumerken, dass das Netzwerk grundsätzlich versucht alle Maßnahmen zu ergreifen, um präventiv wirken zu können, ehe man sich um eine weitaus komplexere Deradikalisierung der jeweiligen Person kümmern muss.

Unterstrichen wurden die Aussagen mit erschreckenden Praxisfällen und gut funktionierenden Projekten, die der Prävention dienen. Hier seien die Projekte „Krass – Hauptsache radikal!” und „bildmachen” genannt. Bei letzterem, welches aus Sicht des Autors als besonders interessant und damit relevant eingeschätzt wird, geht es um die Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz bei Jugendlichen, insbesondere um die Auseinandersetzung mit religiös-extremistischen Ansprachen in den sozialen Medien.

Grundsätzlich muss man sagen, dass eine umfassende Aufklärung über den Salafismus – wie auch über alle anderen extremistischen Strömungen – unabdingbar ist. Denn diese Auseinandersetzung ist eine wesentliche Voraussetzung, um weiterhin in einer pluralistischen Gesellschaft leben zu können und damit die demokratischen Grundpfeiler der Bundesrepublik Deutschland zu stärken.

Gerald Treutz

3. Mathias-von-Flurl-Talk
Ankündigung im Straubinger Tagblatt
3. Mathias-von-Flurl-Talk
Berichterstattung im Straubinger Tagblatt

Auch interessant:

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →

Studienfahrt nach Athen

Die Tourismusklasse TK11 startete am 09.03.2025 mit einer aufregenden Studienfahrt nach Athen. Diese 5-tägige Reise war etwas ganz Besonderes, denn ...
Weiterlesen →

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der ...
Weiterlesen →

Besuch des P.A.R.T.Y.-Programms im Klinikum St. Elisabeth Straubing

Am 3. April 2025 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen GK11B und ZFA10C, die Gelegenheit, am P.A.R.T.Y.-Programm (Prevent ...
Weiterlesen →

Tourismuskaufleute besuchen Reisemesse

Die Tourismuskaufleute der 10. Klasse besuchten auf Einladung des ADAC Südbayern e.V. die F.RE.E in München, Bayerns größte Reisemesse. Beim ...
Weiterlesen →

Fabian Greil wird zweimal Weltmeister im Stockschießen

Die Berufsschule 2 Straubing ist stolz auf die herausragenden Leistungen ihres Schülers Fabian Greil aus der Klasse Großhandel 11. Fabian hat bei den U 23 ...
Weiterlesen →

Innovative Erste-Hilfe-Schulung mit VR-Brille: BayernLab Traunstein zu Gast an der Mathias-von-Flurl-Schule

Am 17. März 2025 erhielt die Mathias-von-Flurl-Schule besonderen Besuch: Frau Ingrid Schmidt und Herr Christopher Trengert vom BayernLab Traunstein führten ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen