Am 12. November fanden sich bereits um 7:00 Uhr morgens die drei Klassen GK12 (Gesundheitskaufleute), SFK12 (Sport- und Fitnesskaufleute) und VK12 (Veranstaltungskaufleute) an der Berufsschule II in Straubing ein, um in Begleitung von Herrn Rederer, Frau Fochtner und Frau Reus nach München zum ARD-Jugendmedientag zu fahren.
Der ARD-Jugendmedientag ist ein deutschlandweit veranstaltetes Event, bei dem Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten blicken dürfen. In unserem Falle sind wir dafür auf das Gelände des Bayerischen Rundfunks eingeladen worden, wo neben dem Fernsehsender BR auch die Studios des Radiosenders Bayern 3 untergebracht sind.
Unser erster Termin war in einem Hörsaal mit einem Geräuschemacher, mit dem wir gemeinsam eine Szene aus einem „Tatort“ nachvertont haben. Zunächst sahen wir uns die Szene ohne Ton an und Schritt für Schritt (im wahrsten Sinne des Wortes) bauten wir dann gemeinsam die Tonkulisse der Szene nach. Unter den Mikrofonen zeigte uns der Geräuschemacher, wie man authentische Schritte, Bewegung durch Kleiderrascheln oder das Ziehen der Dienstwaffe erzeugte und wie sich das dann im fertigen Film perfekt synchron zum Bild anhört. Zudem durften wir auch selbst ein Geräusch für die Szene erzeugen, was gar nicht so leicht war, wie man glaubt.
Danach ging es wieder raus und einmal quer über das Studiogelände bis hin zu einem Büro, in dem der Videoschnitt für Nachrichtenbeiträge entsteht. Durch die engen Büroräume bekamen wir eine kleine Führung und uns wurde erklärt, wie der Arbeitsalltag der Leute hier aussieht und wie ein Fernsehbericht von der Planung bis zum Einsprechen abläuft. Dazu erhielten wir auch noch sehr interessante Informationen über Arbeitszeiten, den Rundfunkbeitrag oder die geplanten und ungeplanten Zeitverzögerungen bei einer Live-Übertragung.
Anschließend führte uns unser Weg noch direkt ins Studio der TV-Show „Wir in Bayern“, wo wir uns unter dutzenden von Scheinwerfern das aufgebaute Set sowie den Regie-Raum ansehen durften.
Darauf folgte dann erstmal eine wohlverdiente Pause mit Stärkung bestehend aus Brezen und Wasser, die uns der BR zur Verfügung stellte.
Nach der Pause ging es mit einem Demokratie-Talk weiter. Hierzu ging es wieder in unseren Hörsaal vom Anfang zurück, wo wir mithilfe der Abstimmungswebsite „Menti“ zum Programm des BR sowie zu demokratischen Themen befragt wurden. Anschließend wurden wir über das erst vor kurzem gestartete Fernsehfilmdrama „Nürnberg 45“ über die Nürnberger Prozesse direkt von der Redakteurin dieses Films informiert.
Der letzte Programmpunkt war eine Live-Schaltung mit dem Auslandskorrespondenten Benjamin Weber aus Istanbul, der uns viel über seine Arbeit dort erzählte und von uns Fragen gestellt bekam. Neben aktuellen politischen Fragen, z.B. zur Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu, beantwortete er auch persönliche Fragen über Sprachbarrieren und das Familienleben als Auslandskorrespondent.
Diese Live-Schaltung bildete dabei den Abschluss eines sehr interessanten Tages, an dem wir nicht nur in mögliche, andere Berufsfelder Einblick erlangen, sondern auch unsere aus dem Alltag bekannte Fernsehwelt einmal aus einer ganz anderen, sehr nahbaren Perspektive entdecken konnten.
Leo Niebler, VK12