Menü

„Europa macht Schule“ an der Mathias-von-Flurl-Schule

Kurdistan: Volk ohne Land – Gaststudierender Karven Bahjat zu Gast

Die Mathias-von-Flurl-Schule beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Aktion „Europa macht Schule“. Grundgedanke dieses Projekts ist es den Austausch verschiedener Kulturen zu fördern, Akzeptanz zu schaffen und andere Länder kennenzulernen.

Der diesjährige Referent Karven Bahjat kommt ursprünglich aus dem Irak, bezeichnet sich selbst aber als Kurde. Über die ganze Welt verteilt leben über 30 Millionen Kurden, 18 Millionen davon in der Türkei, 13 Millionen im Iran und Irak und zwei Millionen in Syrien. Karven Bahjat kam vor drei Jahren nach Deutschland und beeindruckte die Schülerinnen und Schüler der Bankkaufleute (BK10) und E-Business-School (EBS11) mit den Lehrkräften StD Wolfgang Jähn und OStR Michael Hien mit seinen Deutsch-Kenntnissen. Nach seiner Ankunft in Deutschland absolvierte er mehrere Sprachkurse und studiert mittlerweile im zweiten Semester Gymnasiallehramt (Englisch und Sport) an der Universität Regensburg. Im Studium besteht die Möglichkeit Teilnehmer am Programm „Europa macht Schule“ zu werden und im Rahmen dessen nicht nur ECTS-Punkte zu sammeln, sondern zudem den Austausch verschiedener Kulturen zu fördern. Karven Bahjat fühlt sich in Deutschland wohl, ist aber zugleich stolz auf seine Heimat. Dies zog sich durch den bilderreich gestalteten 90-minütigen Vortrag. Im Rahmen des Vortrags stellte der Gaststudierende nicht nur die Geografie und Geschichte seiner Heimat vor, sondern zeigte zudem die kurdische Kultur und ihre Traditionen auf. Bemerkenswert ist, dass Kurdistan sehr bergig ist (Berge mit über 3000 Metern) und sich daher als „Volk ohne Land, aber mit Bergen“ bezeichnet. Die Ursprünge Kurdistans reichen zurück bis ins 7. Jahrhundert vor Christus und ist geprägt von Kriegen, Konflikten, Unabhängigkeitsbestrebungen und dem steten Wunsch nach eigenem Land. Einen Fokus legte der Referent auf die wirtschaftliche und geschäftliche Entwicklung. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt in Kurdistan bei ca. 4.400,00 Euro pro Jahr, also ungefähr bei einem Siebtel des Wertes in Deutschland. Die Wirtschaft ist geprägt von Erdöl und Erdgas. Ein zunehmender Fokus liegt auf den Bereichen Bau und Tourismus – eine Anlehnung an ähnliche Entwicklung in Dubai, Katar oder Saudi-Arabien.

Abschließend zeigte er die Unterschiede zwischen dem kurdischen und deutschen Schulsystem auf.

Hervorzuheben ist, dass es nach dem erfolgreichen Schulabschluss in Kurdistan nur zwei Möglichketen gibt: Studium oder Arbeitsleben ohne Ausbildung. Im zweiten Fall bekommt man die praktischen Kenntnisse von einem Freund oder Familienmitglied vermittelt und beginnt direkt zu arbeiten. Bei Aufnahme eines Studiums kann man sich nur zwischen Literatur und Medizin entscheiden.

Dem umfangreichen Vortrag schloss sich ein Kahoot-Quiz mit 18 Fragen an, bei dem sich ein enges Rennen zwischen den Schülerinnen und Schülern abzeichnete. Am Ende gewann mit Benedikt Brandl ein Schüler aus der BK10 eine große Menge an Baklava.

Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte Wolfgang Jähn und Michael Hien waren beeindruckt von den Ausführungen des Referenten und freuten sich über den Einblick in die Traditionen einer fremden Kultur.

Lehrkraft Michael Hien dankte dem Gaststudierenden Karven Bahjat für seinen Vortrag, mit dem er nicht nur das Interesse an der Kultur Kurdistans geweckt hat, sondern zudem zur Verständigung verschiedener Kulturen beigetragen hat.

Michael Hien, OStR

Das Bild zeigt den Referenten und Gaststudierenden Karven Bahjat (Mitte) mit Oberstudienrat Michael Hien (links) und dem Gewinner des Kahoot-Quiz, Benedikt Brandl aus der BK10.

Auch interessant:

Sauber gewinnt! – Unsere „Müllsieger“ stehen fest

Sauberkeit zahlt sich aus – das zeigt einmal mehr unser schulinterner Wettbewerb rund um Mülltrennung und -entsorgung. An unserer Schule ...
Weiterlesen →

„Ad Lucem“ – Kunstausstellung in Landshut

Seminar Kath. Religion Straubing besucht zum Abschluss des ersten Ausbildungsjahres die außergewöhnliche Ausstellung der Künstler Georg Thumbach und Raimund Reiter in der Landshuter Heiliggeistkirche ...
Weiterlesen →

Selbstorganisierte Stadtführung der Tourismuskaufleute in Salzburg

Am 09.07.2025 unternahm die 10. Klasse der Tourismuskaufleute zusammen mit Frau Maierhofer, Herrn Zellmeier und den drei Wirtschaftsreferendaren einen spannenden ...
Weiterlesen →

Bankkaufleute besuchen am 04.07.2025 die Hauptversammlung der Einhell AG

Am 04.07.2025 folgten die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe der Bankfachklassen einer Einladung und nahmen als Besucher ...
Weiterlesen →

„Missio canonica 2025“ – Religionslehrer sind Vorbilder im Glauben

Bischof Dr. Voderholzer erteilt drei Referendarinnen des Seminars Katholische Religionslehre am Freitag, den 04. Juli die kirchliche Befugnis zur Verkündigung ...
Weiterlesen →

Aktionswoche gegen „FakeNews“ und „HateSpeech“

Vom Montag, den 02. Juni bis Freitag, den 06. Juni fand der achte “Mathias-von-Flurl-Talk” zumThema: „Stop FakeNews“ und „HateSpeech“  an ...
Weiterlesen →

Besuch der Forensik an der medbo Regensburg – GK11a sammelt spannende Eindrücke

Am 28. Mai 2025 unternahm die Klasse GK11a der Gesundheitskaufleute gemeinsam mit ihrem Lehrer Daniel Rederer und der Fachbetreuerin Petra ...
Weiterlesen →

Schüler der Mathias-von-Flurl-Schule treffen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Berlin

Vom 14. bis 17. Mai 2025 reisten die Klassen der Tourismuskaufleute 11, der Rechtsanwaltsfachangestellten 11 sowie die Abschlussklassen des Einzelhandels ...
Weiterlesen →

Viele Nationen, ein Pausenbrot – Vielfalt an der Mathias-von-Flurl-Schule

Die Mathias-von-Flurl-Schule feierte dieses Schuljahr ihre beeindruckende Vielfalt mit einem besonderen Toleranzprojekt. Vom 31. März bis 4. April 2025 kamen ...
Weiterlesen →

8. Mathias-von-Flurl-Talk

“FakeNews – HateSpeech Veranstaltungswoche für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vom 2. bis 6. Juni 2025, mit hochkarätigen Gästen aus ...
Weiterlesen →

„Fit. Fresh. Fabulous.“

Schülerinnen und Schüler der SFK10 setzen ein starkes Zeichen für Gesundheit, Engagement und Gemeinschaft Straubing, 09. April 2025 – „Das ...
Weiterlesen →

„VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Als bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Lehrkräftegewinnung startete das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) im Schuljahr 2023/2024 das Projekt ...
Weiterlesen →
Nach oben scrollen